
Wollwalk ist einer der vielseitigsten Stoffe im Winter um uns und unsere kleinsten vor Kälte, Wind und Wetter zu schützen.
Der beliebte Wollwalk ist ein wahrer Allrounder. Temperaturausgleichend,
Atmungsaktiv, Wasserabweisend und selbstreinigend sind nur ein Teil der tollen Eigenschaften vom Wollwalk.
Natürlich möchten wir, dass dieses hochwertige Material lange und schön erhalten bleibt. Ich habe dir daher eine Wasch- und Pflegeanleitung erstellt, die dir dabei hilft, dass du lange etwas von deinem Kleidungsstück hast.
Allgemeines:
Wollwalk ist von Natur aus schmutzabweisend und reinigt sich selbstständig. Trotz der Tatsache, dass er nicht bei hohen Temperaturen gewaschen werden darf, ist er dennoch äußerst pflegeleicht. Hier haben wir die wichtigsten Pflege- und Reinigungstipps für dich zusammengefasst:
- Schlamm, Erde oder Sand trocknen lassen und anschließend durch Schütteln oder Bürsten, beispielsweise mit der Bürste, entfernen.
- Verschmutzungen im Futter oder an den Bündchen reinigst du am besten mit lauwarmem Wasser und einem Wollwaschmittel oder Gallseife. Alternativ eignet sich auch Babyshampoo, da es die Fasern dank seines neutralen pH-Werts schont.
- Wenn das Kleidungsstück unangenehme Gerüche entwickelt, hänge es einfach über Nacht zum Lüften an die frische Luft.
- Mit der Zeit können bei Wollwalk durch das Tragen kleine Knötchen (Pilling) entstehen. Diese lassen sich leicht und schnell mit der Bürste entfernen.
- Obwohl Wollwalk auch in der Waschmaschine gereinigt werden kann (Anweisungen dazu weiter unten), ist Handwäsche immer die bessere Wahl.
- Die Pflege von Wollwalk gelingt am besten mit der Bürste, die sich auch ideal zum Entfernen von Pilling eignet.
Pflegeanleitung für Wollwalk:
Es ist ganz normal, dass man sich zunächst Gedanken über die Pflege von Wollwalk macht, da Wolle keine hohen Waschtemperaturen verträgt. Allerdings können wir dich beruhigen – Wollwalk ist besonders einfach zu pflegen und erfordert wenig Aufwand, damit er lange schön bleibt.
Natürlicher Schmutz wie Schlamm oder Erde trocknet einfach an und kann danach problemlos abgeschüttelt oder mit der Bürste entfernt werden.
Handwäsche von Wollwalk:
Kleinere Flecken lassen sich oft mit lauwarmem Wasser und etwas Gallseife mühelos entfernen. Sollte dein Walkoverall oder deine Walkjacke jedoch eine intensivere Reinigung benötigen, empfehlen wir Handwäsche:
- Lege das Kleidungsstück in lauwarmes Wasser mit einem milden Wollwaschmittel und lasse es für einige Minuten einweichen. Sanftes Kneten und vorsichtiges Reiben der schmutzigen Stellen ist in Ordnung, vermeide jedoch Wringen oder Ziehen.
- Spüle das Kleidungsstück danach gründlich mit klarem Wasser aus und drücke es vorsichtig aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Wringen ist dabei zu vermeiden, da das Kleidungsstück seine Form verlieren könnte.
- Zum Trocknen lege es flach auf ein Handtuch und forme es sanft zurück in seine ursprüngliche Form.
Für besonders hartnäckige Flecken wirf einen Blick in unser Flecken-ABC. Dort findest du nützliche Tipps und schnelle Lösungen für viele verschiedene Fleckenarten.
Wollwalk in der Waschmaschine:
Auch wenn Handwäsche immer unsere Empfehlung ist, kann Wollwalk bei Bedarf auch in der Waschmaschine gewaschen werden. Eine Garantie gegen das Einlaufen gibt es allerdings nicht, da die Wollwaschprogramme von Maschine zu Maschine variieren. Beachte bei der Maschinenwäsche folgende Punkte:
- Entferne grobe Verschmutzungen wie Schlamm oder Erde vorab und überprüfe die Taschen. Falls nur das Innenfutter betroffen ist, drehe das Kleidungsstück auf links.
- Befülle die Waschmaschine nicht zu stark.
- Verwende ausschließlich spezielles Wollwaschmittel, das die Fasern schont. Das Wollshampoo von Disana ist besonders empfehlenswert.
- Wähle ein Wollwaschprogramm mit maximal 30°C und 400 Umdrehungen. Wichtig ist, dass die Wassertemperatur während des gesamten Wasch- und Spülvorgangs konstant bleibt. Feinwaschprogramme sind nicht geeignet, da dort häufig kaltes Spülwasser verwendet wird.
- Lasse das Kleidungsstück liegend trocknen. Vermeide es, es in den Trockner zu geben oder auf die Heizung zu legen, da es sonst einlaufen könnte.
Die Maschinenwäsche sollte nur selten angewendet werden, da sie das wertvolle Lanolin – das natürliche Wollfett, das für die wasserabweisenden Eigenschaften sorgt – schneller abbaut. Falls dir die wasserabweisende Funktion wichtig ist, kannst du das Kleidungsstück mit Wollfett nachbehandeln oder eine Lanolin-Kur machen.